Rifugio Nuvolau
Unsere Zeitlinie

Unsere Zeitlinie

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Paul Grohmann (1838-1908) befand sich in den Ampezzaner Dolomiten, auch auf dem Gipfel des Nuvolau. Er hatte vorausgesehen, dass die privilegierte Lage des Berges ein unvergessliches Panorama bieten würde und er lag nicht falsch: „Ein Meer von Bergen liegt vor uns und es wäre müßig sie aufzuzählen oder zu beschreiben. Nur eine Kamera konnte unsere Eindrücke teilweise einfangen“.

1880. Richard von Meerheimb, Baron aus Dresden, kämpft um ein Heilmittel für seine vielen Gebrechen, er erträgt nicht die geringste Anstrengung. Als er schließlich in Ampezzo ankommt, verbessert sich sein Gesundheitszustand innerhalb von drei Monaten so sehr, dass er problemlos mehrere Aufstiege machen kann, darunter auch den geliebten Nuvolau. Glücklich über seine wiedergewonnene Gesundheit spendete er 1883 der Sektion Ampezzo des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins eine große Geldsumme, um den Bau einer Schutzhütte auf seinem Lieblingsberg zu finanzieren. In ein paar Monaten wird die Sachsendankhütte gebaut!

11. August 1883. Die Sachsendankhütte, die zukünftige Nuvolau-Hütte, öffnet ihre Türen. Der Bergsteiger Leone Sinigaglia (1868-1944), der 10 Jahre nach der Eröffnung vorbeikommt, informiert uns, dass es sich um eine große und komfortable, selbstverwaltete Hütte handelt, in der es Bier und Wein für die Besucher gibt, die den Betrag in eine spezielle Sammelbüchse einzahlen, da niemand für diese Kontrolle zuständig ist.

1893. Die Bergsteiger, die auf der Hütte übernachten, sind 318. Es wird also beschlossen, einen Hüter damit zu betrauen und die Struktur zu erweitern: das Budget der Sektion Ampezzo des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins wird mit 600 Gulden belastet! Die Zahl der Alpinisten nahm jedoch von Jahr zu Jahr zu und das Gebäude wurde weiter vergrößert.  Im Jahr 1911 kommen mehr als 1500 Besucher vorbei!

1912. In einer Pressemitteilung für die offizielle Deutsch-Österreichischen Alpenvereinszeitschrift heißt es, dass es eine “Luftbrücke für Rucksäcke“ und anderes Gepäck von der Cinque Torri Hütte zum Nuvolau-Gipfel gibt. Eine kleine Seilbahn ist also bereits in Betrieb! Ein Reiseführer von Ampezzo aus jenem Jahr berichtet über die Kosten des Dienstes: 60 Heller pro Rucksack (1 Krone = 100 Heller)

Die Seilbahn ist noch immer das einzige „Fahrzeug“, mit dem man die Hütte erreichen kann… außer bei Schnee! Heute wird es ausschließlich zur Versorgung der Schutzhütte genutzt.

1992 waren die Gipfel von Cortina d’Ampezzo und der Dolomiten Schauplatz von Cliffhanger – die letzte Herausforderung, dem legendären Film von Renny Harlin mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle. Am 25. Mai zerstört ein durch Blitzschlag verursachter Brand die Seilbahn und die Stromaggregate der Nuvolau-Hütte. Es wird das Cliffhanger-Team sein, das mit seinem knallroten Hubschrauber Seil, Seilwinde und diverses Material auf den Gipfel transportiert und so die Wiederaufbauarbeiten ermöglicht.

Am 23. Mai 1915 beendete das Königreich Italien den Dreibund und erklärte dem Kaiserreich Österreich-Ungarn den Krieg. Am 28. Mai trafen die ersten italienischen Soldaten in Ampezzo ein, das auf österreichischem Boden lag. Die Truppen des Kaiserreichs hatten sich kurz zuvor aus dem Ort zurückgezogen und waren auf dem Lagazuoi, dem Sasso di Stria und Son Pouses verschanzt. Fedele Siorpaes „Salvador“, Hüter der Sachsendankhütte und anderer Schutzhütten in der Umgebung, ist auf der Cinque Torri Hütte, schärft sein Augenlicht und… eine Patrouille italienischer Soldaten ist auf dem Nuvolau! Kaum hat Fedele den Gipfel erreicht wird er verhaftet. Wenige Tage später wird er zur großen Erleichterung der Bevölkerung von Ampezzo freigelassen.

Die Sachsendankhütte wird von der italienischen Artillerie als Observatorium genutzt, weshalb sie von den Österreichern beschossen und schwer beschädigt wird.

Die Wirte der Nuvolau-Hütte!

Wer hat die Hütte in den mehr als hundert Jahren seines Bestehens mit Liebe und Hingabe geleitet? Unsere Forschung hat 5 Manager identifiziert:

1893. Die Deutsch-Österreichische Alpenvereinssektion Ampezzo beschließt, die Hütte zum ersten Mal einem Hüter anzuvertrauen. Die Zahl der Besucher steigt von Jahr zu Jahr und es ist die richtige Entscheidung… aber wer ist der erste „Chef“? Wir haben seinen Namen nicht gefunden.

1902. Könnte es Giuseppe Lacedelli Zecca di Pocòl sein? Er ist es sicherlich, der 1902 die Schlüssel hat, als der Platz vor der Schutzhütte verbreitert und eine etwa 1 Meter hohe Mauer errichtet wird.

1930. Als der Albtraum des Krieges vorbei war, geht die Hütte dem Club Apino Italiano über, wird wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Marcello Siorpaes kümmert sich bis nach dem Zweiten Weltkrieg darum, dann übernimmt er die Leitung der Croda da Lago-Hütte.

1950. Die Geschäftsführung geht in die Hände von Gilma und Guido de Zanna über. Die Beziehungen zur nahe gelegenen Schutzhütte Cinque Torri sind gut und es herrscht eine gute Zusammenarbeit.

1973. Mansueto Siorpaes gewinnt den CAI-Wettbewerb und wird mit der Leitung der Schutzhütte beauftragt. Er geht mit Joanne Jorowski hinauf und bleibt dort 47 Jahre lang, bis 2020.

2021. Der CAI-Sektion Cortina d’Ampezzo kündigt eine Ausschreibung zur Auswahl des neuen Verwalters der Nuvolau-Hütte an. 254 Bewerbungen sind eingegangen, darunter die von Emma Menardi, eine 27 Jahre alte Ampezzanerin, sie gewinnt und wird die erste Frau, die die Nuvolau Hütte leitet.